| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Salzsäure oder Essigsäure zersetzt Calciumcarbonat oder Kalkstein. |
| Beschreibung |
Auf ein Stück Marmor (Rest von Fensterbank, Treppenstufe) / Marmorstückchen oder Calciumcarbonatpulver werden mit einer Pipette einige Tropfen Säure aufgebracht. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Essigsäure | Ethansäure | w=____% (25-90%) | Gefahr |  | H315 H319 | | Salzsäure | | verd. w=____% (<10%) | Achtung |   | H290 H314 H335 | |
| andere Stoffe |
Kalkstein (z.B. Marmor), Calciumcarbonat |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
Hautkontakt vermeiden! Prüfstücke nachher mit Wasser abspülen. |
| Vorkehrungen |
|
| Kategorien |
Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen, Sicherheitserziehung |
| Sammlungen |
Bildungsserver Rheinland-Pfalz |
| Link | http://www.naturwissenschaften.bildung-rp.de |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Häusler/ Rampf | 270 chemische Schulversuche | München 1976 | 00627 | | 138 (2) | | | Fachgruppe | http://www.naturwissenschaften.bildung-rp.de | 2013 | | | | | | ALP Dillingen (2017) | Bio? - logisch! | Dillingen | | 04_V12_salzsaeureprobe | | | |
| Autor |
Autor BS-RP |
| bearbeitet |
2014-07-09 00:00:00 |
| erstellt |
2014-07-09 00:00:00 |