| Typ |
Lehrerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Bildung von Schwefeldioxid aus den Elementen |
| Beschreibung |
Ein kleiner Erlenmeyerkolben wird mit Sauerstoff gefüllt. Ein dazu passender Stopfen ist mit einem Drahtstück versehen, an dessen Ende sich ein Tropfen erstarrter Schwefel befindet. Man entzündet diesen Schwefel an einer Brennerflamme, steckt den Stopfen auf den Erlenmeyerkolben und beobachtet. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Sauerstoff | | freies Gas | Achtung |  | H270 | | Schwefeldioxid | | freies Gas | Gefahr |    | EUH071 H331 H314 H280 | |
| andere Stoffe |
Schwefel |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Einführung Chemische Reaktion, Reaktionen mit Sauerstoff |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Verlag Volk & Wissen | Chemie Schülerexperimente | Berlin 1980 | | 7/8 | 16 | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2015-02-04 16:17:24 |
| erstellt |
2015-02-04 16:17:24 |