| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Herstellung und saure Reaktion von Schwefeldioxid |
| Beschreibung |
In einen Erlenmeyerkolben taucht man brennenden Schwefel (Schwefelfaden oder Draht mit Schwefeltropfen). Danach gibt man etwas Wasser in den Kolben, schüttelt durch und prüft die Flüssigkeit mit Indikator-Lösung oder Indikatorpapier. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Schwefeldioxid | | freies Gas | Gefahr |    | EUH071 H331 H314 H280 | | Schweflige Säure | | 0,5 - 5% Schwefeldioxid | Gefahr |  | H314 H290 | | Universalindikator, flüssig | | Skala pH 4-10; enth. Ethanol | Achtung |   | H319 H225 | |
| andere Stoffe |
Schwefel |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Reaktionen mit Sauerstoff, Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Verlag Volk & Wissen | Chemie Schülerexperimente | Berlin 1980 | | 7/8 | 24 | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2015-02-06 16:38:08 |
| erstellt |
2015-02-06 16:28:47 |