| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Kupfer(II)-oxid reagiert mit Schwefelsäure |
| Beschreibung |
Reagenzglasversuch: Zu einer Spsp. Kupfer(II)-oxid gibt man ca. 30 Tropfen verd. Schwefelsäure, schüttelt und erhitzt vorsichtig über der Brennerflamme. Dann lässt man abkühlen und filtriert die entstandene Salzlösung ab. Ein Tropfen davon wird auf einem Objektträger vorsichtig über kleinster Flamme eingedampft. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Kupfer(II)-oxid | | Pulver | Achtung |  | H410 | | Kupfer(II)-sulfat-Lösung | | verd., (w: <25%) | Achtung |   | H411 H302 H315 H319 | | Schwefelsäure | | verd. w=____% (5-15%) | Gefahr |  | H290 | |
| andere Stoffe |
|
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Ionen/ Salze |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Verlag Volk & Wissen | Chemie Schülerexperimente | Berlin 1980 | | 7/8 | 30f | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2015-02-06 19:32:57 |
| erstellt |
2015-02-06 19:28:24 |