Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
Kurzbeschreibung |
Indirekter Nachweis von Zinkoxid-Nanopartikeln |
Beschreibung |
Reagenzglasversuch: Vorbereitend wird je eine Spsp. von Natriumacetat und rotem Blutlaugensalz in etwas demineralisiertem Wasser aufgelöst.
Das salzsaure Filtrat einer calcinierten Portion Sonnencreme wird nun auf vorhandene Zinkionen untersucht, indem man diese Lösung hinzugibt. Es entsteht der gelb-braune Zinkhexacyanidoferrat(III)-Komplex. |
Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
Salzsäure | | verd. w=____% (<10%) | Achtung |  | H290 | |
andere Stoffe |
Kaliumhexacyano(III)-ferrat, Natriumacetat |
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
Sicherheitshinweise |
|
Vorkehrungen |
|
Kategorien |
Farbstoffe/ Pigmente, Nachweise/ Analytik, Innovative Materialien |
Sammlungen |
Fachzeitschriften AULIS-Verlag |
Quellen
Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
---|
Aulis-Verlag | PdN Chemie in der Schule | Hallbergmoos | | 2015 (64) /4 | 32 ff | Dege et al., Von der Sonnencreme zur Solarzelle | |
Autor |
Peter Slaby |
bearbeitet |
2015-03-01 14:38:02 |
erstellt |
2015-02-19 16:41:10 |