| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Sublimation und Resublimation von Iod aus einem Gemisch |
| Beschreibung |
Ein Gemisch aus Iod, Calciumoxid und Kaliumiodid (5:2:1) wird im Becherglas auf einer Heizplatte erwärmt. Das Gefäß ist mit einem eisgefüllten Rundkolben geeigneter Größe verschlossen. Das reine Iod kristallisiert an der Unterseite des Rundkolbens. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Calciumoxid | Branntkalk | | Gefahr |   | H318 H315 H335 | | Iod | | | Gefahr |    | H400 H315 H319 H335 H372-Sd H302+312+332 | |
| andere Stoffe |
Kaliumiodid |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Lösen/ Mischen/ Trennen |
| Sammlungen |
|
| Link | http://www.mnu.de/attachments/article/689/MNU_Heft_15_01_Fleischer.pdf |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| MNU | Der mathem. und naturw. Unterricht | | | Jg. 68 01 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2015-03-25 09:40:54 |
| erstellt |
2015-03-25 09:38:37 |