| Typ |
Lehrerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Zündung eines Gemisches aus Zinkpulver und Schwefelpulver |
| Beschreibung |
Spatelportionen von Zinkpulver und Schwefelpulver werden gemischt und mit einem angeglühten Stahldraht gezündet. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt, Entzündung / Brand und heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Schwefel | Pulver/ Stücke/ Fäden/ krist./ kolloidal | | Achtung |  | H315 | | Schwefeldioxid | | freies Gas | Gefahr |    | EUH071 H331 H314 H280 | | Zink | | Pulver, nicht stabilisiert | Gefahr |   | H260 H250 H410 | |
| andere Stoffe |
Zinksulfid |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Einführung Chemische Reaktion, Schauversuche |
| Sammlungen |
Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Schmidkunz | Chemische Freihandversuche I | Hallbergmoos 2011 | 2797 | | | 04.05 | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-08-06 00:00:00 |
| erstellt |
2014-08-06 00:00:00 |