| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Metallionen mit charakteristischen Farben in der Brennerflamme |
| Beschreibung |
Vorbereitend werden kleine Portionen von den Chloriden des Natriums, Bariums, Calciums sowie des Kupfers, Lithiums und Strontiums bereit gestellt.
Variante A: Ein ausgeglühtes, kurz in konz. Salzsäure eingetauchtes Magnesiastäbchen nimmt einige Salzkristalle auf. Man hält es in die entfeuchtete Brennerflamme und betrachtet das Farbspiel.
Variante B: Man verwendet handelsübliche fertige Sprühlösungen dieser Salze und bringt sie durch Zerstäuben in die Flamme.
Variante C: Man stellt gesättigte Lösungen der Salze her, mischt davon jeweils einen Teil mit neun Teilen Ethanol, fügt einige Tropfen Salzsäure hinzu und entzündet diese Gemische in kleinen Porzellanschälchen. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt, Entzündung / Brand und heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Bariumchlorid-Dihydrat | | | Gefahr |  | H301 H332 H319 | | Calciumchlorid-Dihydrat | | | Achtung |  | H319 | | Ethanol | | ca. 96 %ig | Gefahr |   | H225 H319 | | Kupfer(II)-chlorid-Dihydrat | | | Achtung |    | H315 H410 H302+312 H318 | | Lithiumchlorid-Monohydrat | | | Achtung |  | H302 H315 H319 | | Salzsäure | | rauchend (w= 37%) | Gefahr |   | H314 H290 H335 | | Strontiumchlorid-Hexahydrat | | | Gefahr |  | H318 | |
| andere Stoffe |
Natriumchlorid |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Stoffeigenschaften, Ionen/ Salze, Nachweise/ Analytik |
| Sammlungen |
WINDAUS Experimentieranleitungen |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Proske | Effektvolle Experimente | Clausthal-Z. | | Teil 1 | 7 | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-01-20 20:05:22 |
| erstellt |
2015-03-31 19:10:31 |