| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Radikalische Polymerisation von Methacrylsäuremethylester |
| Beschreibung |
Reagenzglasversuch: Mittels Glasstab rührt man ca. 0,5 g Härterpaste in die zehnfache Menge Methacrylsäuremethylester ein und erhitzt im Wasserbad für 10min auf ca. 80 °C. Danach lässt man abkühlen. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt, Entzündung / Brand und heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Benzoylperoxid | Dibenzoylperoxid | 25% Wasser als Stabilisator | Gefahr |    | H319 H317 H242 H410 | | Methylmethacrylat | Methacrylsäuremethylester | | Gefahr |   | H225 H315 H317 H335 | |
| andere Stoffe |
Härterpaste, PMMA |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
   |
| Kategorien |
Kunststoffe/ Klebstoffe |
| Sammlungen |
Experimente zu Makromolekülen (KÖLNER MODELL) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Brückmann et al. | Kunststoffe im Unterricht | | 978-3-7614-2756-9 | | 28 ff | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2015-04-04 09:52:08 |
| erstellt |
2015-04-03 22:08:36 |