| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Redox-Polymerisation von Methacrylsäuremethylester |
| Beschreibung |
Im Becherglas löst man Methacrylsäuremethylester (stabilisiert) in der zwanzigfachen Menge Ethanol (60%ig) auf. Da setzt man unter Rühren gemäß Rezeptur 10%ige Kaliumperoxodisulfat-Lösung und 10%ige Natriumdisulfit-Lösung hinzu. Durch Erwärmen im Wasserbad (50°C) wird die Reaktion beschleunigt. Der entstehende Niederschlag wird abfiltriert, mit Ethanol-Wasser-Gemisch gewaschen und getrocknet.
Das krümelige Produkt kann man mit etwas erwärmtem Aceton lösen. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Aceton | Propanon | | Gefahr |   | EUH066 H225 H319 H336 | | Ethanol | | ca. 96 %ig | Gefahr |   | H225 H319 | | Kaliumperoxodisulfat | Kaliumpersulfat | | Gefahr |    | H272 H302 H319 H335 H315 H334 H317 | | Methylmethacrylat | Methacrylsäuremethylester | | Gefahr |   | H225 H315 H317 H335 | | Natriumdisulfit | Natriumpyrosulfit | | Gefahr |   | EUH031 H302 H318 | |
| andere Stoffe |
PMMA |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
Zum Erwärmen des Aceton keine offene Flamme verwenden! |
| Vorkehrungen |
   |
| Kategorien |
Kunststoffe/ Klebstoffe |
| Sammlungen |
Experimente zu Makromolekülen (KÖLNER MODELL) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Brückmann et al. | Kunststoffe im Unterricht | | 978-3-7614-2756-9 | | 34 | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2015-04-04 09:53:09 |
| erstellt |
2015-04-04 09:08:56 |