| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Copolymerisation von Styrol mit Maleinsäureanhydrid |
| Beschreibung |
Nach Rezeptur werden im Rggl. Maleinsäureanhydrid und Styrol vermischt. Man erhitzt über kleiner Brennerflamme, bis eine klare Lösung entsteht, und dann weiter 1-2 Minuten lang. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Maleinsäureanhydrid | 2,5-Furandion | | Gefahr |    | H302 H314 H317 H334 H372 | | Styrol | Styren, Vinylbenzol | | Achtung |    | H226 H315 H319 H332 H361d H372-H H304 H335 H412 | |
| andere Stoffe |
Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisat |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
Bei zu heftiger Reaktion das Glas aus der Flamme nehmen! |
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Kunststoffe/ Klebstoffe |
| Sammlungen |
Experimente zu Makromolekülen (KÖLNER MODELL) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Brückmann et al. | Kunststoffe im Unterricht | | 978-3-7614-2756-9 | | 44 | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2015-04-04 10:00:01 |
| erstellt |
2015-04-04 10:00:01 |