| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Polykondensation von Glykol und Citronensäure |
| Beschreibung |
Man vermischt im Becherglas nach Rezeptur die Citronensäure mit dem Glykol. Dann erhitzt man unter Temperaturkontrolle 7 Minuten lang auf ca. 160 °C.
Probe A: Mit einigen Tropfen des entstehenden flüssigen Produkts verklebt man 2 Objektträger.
Probe B: Man gießt das Produkt auf ein Uhrgläschen, lässt es bis zur Zähflüssigkeit abkühlen und zieht mit dem Glasstab lange Fäden. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Citronensäure-Monohydrat | Zitronensäure | | Achtung |  | H319 H335 | | Ethylenglykol | 1,2-Ethandiol | | Gefahr |   | H302 H373-N | |
| andere Stoffe |
lineare Polyester |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
|
| Kategorien |
Kunststoffe/ Klebstoffe |
| Sammlungen |
Experimente zu Makromolekülen (KÖLNER MODELL) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Brückmann et al. | Kunststoffe im Unterricht | | 978-3-7614-2756-9 | | 66 | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2015-04-05 07:23:48 |
| erstellt |
2015-04-05 07:23:48 |