| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Wasserstoff-Freisetzung bei Reaktion mit Magnesium |
| Beschreibung |
Reagenzglasversuch: Etwas Glycin-Lösung wird mit einer Spsp. Magnesiumpulver versetzt. Mit dem entweichenden Gas macht man die Knallgas-Probe, indem man einen glimmenden Holzspan in die Reagenzglasöffnung hält. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Magnesium | | Pulver, nicht stabilisiert | Gefahr |  | H260 H250 | | Wasserstoff | | freies Gas | Gefahr |  | H220 | |
| andere Stoffe |
Glycin, dest. Wasser |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
Keine offenen Flammen in der Nähe des Mg-Pulvers!
Ansatz stehen lassen, bis alles Magnesium abreagiert hat! |
| Vorkehrungen |
|
| Kategorien |
Aminosäuren/ Proteine/ Enzyme, Nachweise/ Analytik |
| Sammlungen |
Aulis: Handbuch der experimentellen Chemie |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Glöckner et al. (Hrsg.) | Handbuch der experimentellen Chemie SII | Köln 1997 | | Band 11/II 4.4.1.03 | | H.Wenck, Biochemie II | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2015-05-10 10:14:52 |
| erstellt |
2015-05-10 09:45:23 |