| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Herstellung einer farbigen Diazo-Verbindung |
| Beschreibung |
Gemäß Anleitung werden A eine salzsaure Sulfanilsäure-Lösung, B eine wässrige Natriumnitrit-Lösung und C eine wässrige Natriumcarbonat-Lösung angesetzt.
Reagenzglasversuch: Eine Spsp. Tyrosin wird in einigen ml dest. Wasser gelöst. Man setzt einige ml einer 1:1-Mischung aus frisch bereiteten Lösungen A und B zu und tropft dann bis zur schwach alkalischen Reaktion Lösung C hinzu.
Die Probe wird mit Histidin und auch mit einer Eiklar-Lösung wiederholt. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Natriumcarbonat-Decahydrat | Soda | | Achtung |  | H319 | | Natriumnitrit | | | Gefahr |    | H272 H301 H400 H319 | | Salzsäure | | konz. (w: >25%) | Gefahr |   | H335 H290 H314 | | Sulfanilsäure | 4-Aminobenzolsulfonsäure | | Achtung |  | H319 H315 H317 | |
| andere Stoffe |
Tyrosin, Histidin, Eiklar-Lsg., dest. Wasser, Unitest-Papier |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Aminosäuren/ Proteine/ Enzyme, Nachweise/ Analytik |
| Sammlungen |
Aulis: Handbuch der experimentellen Chemie |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Glöckner et al. (Hrsg.) | Handbuch der experimentellen Chemie SII | Köln 1997 | | Band 11/II 4.4.2.4 | | H. Wenck, Biochemie II | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2015-05-20 17:54:08 |
| erstellt |
2015-05-18 14:41:54 |