| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Farbreaktion mit Glyoxylsäure |
| Beschreibung |
Man löst gemäß Anleitung Tryptophan in 1-molarer Schwefelsäure. Man fügt zunächst die 1%ige Glyoxylsäure-Lösung und danach vorsichtig die konz. Schwefelsäure hinzu. Nach dem Umschütteln bildet sich die braun-violette Färbung aus.
Die Probe wird auch mit Eiklar-Lösung wiederholt.
Anstelle von Glyoxyl-Lösung kann man eine Reagenz-Lösung aus je 1 ml Eisessig und Essigsäureanhydrid sowie 3 Tropfen 1-molare Kupfer(II)-sulfat-Lösung ansetzen. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Essigsäureanhydrid | Acetanhydrid | | Gefahr |    | EUH071 H226 H314 H302 H330 | | Essigsäure | Ethansäure | 100 %ig, Eisessig | Gefahr |   | H226 H314 | | Glyoxylsäure-Monohydrat | Oxoessigsäure, Ethanalsäure | | Gefahr |   | H318 H317 H290 H315 | | Kupfer(II)-sulfat-Lösung | | verd., (w: <25%) | Achtung |   | H411 H302 H315 H319 | | Schwefelsäure | | verd. w=____% (5-15%) | Gefahr |  | H290 | | Schwefelsäure | | konz. w: ca. 96% | Gefahr |  | H290 H314 | |
| andere Stoffe |
Tryptophan, Eiklar-Lösung |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Aminosäuren/ Proteine/ Enzyme, Nachweise/ Analytik |
| Sammlungen |
Aulis: Handbuch der experimentellen Chemie |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Glöckner et al. (Hrsg.) | Handbuch der experimentellen Chemie SII | Köln 1997 | | Band 11/II 4.4.2.6 | | H. Wenck, Biochemie II | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2015-05-20 17:54:55 |
| erstellt |
2015-05-18 16:46:31 |