| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Vergleich der Quellungsintensität bei verschiedenen pH-Werten |
| Beschreibung |
Vorbereitend stellt man sich aus Dinatriumhydrogenphosphat- und Citronensäure-Maßlösungen Citrat-Phosphat-Puffer-Lösungen pH3, pH4, pH5, pH6 und pH7 her. Alternativ kann man aus Essigsäure und Ammoniak-Lösung Acetat-Puffer-Lösungen entsprechender pH-Werte herstellen.
Reihenuntersuchung: In Rggl. werden gleich Portionen von Gelatine-Pulver mit den vorbereiteten Puffer-Lösungen auf gleiche Füllhöhe aufgefüllt. Die Quellung verläuft über mehrere Stunden. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Ammoniak-Lösung | | verd. w=____% (5-10%) | Achtung |   | H314 H335 H412 | | Citronensäure-Monohydrat | Zitronensäure | | Achtung |  | H319 H335 | |
| andere Stoffe |
Essigsäure (c=0,5 mol/L), Gelatine |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
|
| Kategorien |
Aminosäuren/ Proteine/ Enzyme, Speisen & Getränke |
| Sammlungen |
Aulis: Handbuch der experimentellen Chemie |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Glöckner et al. (Hrsg.) | Handbuch der experimentellen Chemie SII | Köln 1997 | | Band 11/II 4.4.3.9 | | H. Wenck, Biochemie II | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2015-05-20 17:53:14 |
| erstellt |
2015-05-20 13:42:58 |