| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Proteolyse bei eiweißhaltigen Nahrungsmitteln |
| Beschreibung |
Vorbereitend wird mit demin. Wasser eine Pepsin-Lösung gemäß Anleitung zubereitet. Das Eiweiß eines gekochten Hühnereies wird fein püriert und mit demin. Wasser suspendiert.
Reagenzglasversuche: In sechs Ansätzen werden jeweils Eiweiß-Suspensionen entsprechend der Varianten-Tabelle mit roher bzw. abgekochter Pepsin-Lösung, mit verdünnter Natronlauge bzw. verdünnter Salzsäure vermischt. Man untersucht, welcher Ansatz durch Eiweiß-Abbau nach einiger Zeit seine Trübung verliert. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Natronlauge | Natriumhydroxid-Lsg. | Maßlösung c= 0,1 mol/L | Achtung |  | H290 | | Pepsin | | | Gefahr |   | H315 H319 H335 H334 | | Salzsäure | | Maßlösung c= 0,1 mol/L | Achtung | | | |
| andere Stoffe |
demin. Wasser, Eiweiß (vom gekochten Hühnerei) |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Aminosäuren/ Proteine/ Enzyme, Biochemische Prozesse/ Biotechnologie |
| Sammlungen |
Aulis: Handbuch der experimentellen Chemie |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Glöckner et al. (Hrsg.) | Handbuch der experimentellen Chemie SII | Köln 1997 | | H. Wenck: Band 11/II Biochemie II | | V 5.4.8.1 | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2015-06-28 12:10:15 |
| erstellt |
2015-06-28 12:08:27 |