| Typ | Lehrer-/ Schülerversuch | 
|---|
		| Kurzbeschreibung | biochemische Methode zur Kariesprophylaxe | 
|---|
		| Beschreibung | Gemäß Anleitung wird eine Amylase-Lösung aus Speichel vorbereitet, außerdem Teeextrakte aus Schwarzem und Grünem Tee, aus Früchte- und Fencheltee.
Eine Tüpfelplatte mit jeweils 2 Tropfen LUGOL'scher Lösung wird bereit gehalten. Im Rggl. vermischt man jeweils 1ml Teeextrakt mit 1ml Stärke-Lösung. Eine Blindprobe aus Wasser und Stärke-Lösung wird ebenfalls angesetzt. Danach werden nach angegeben Zeitraster mit der Pipette Proben aus den Rggl. entnommen und auf die Tüpfelplatte gebracht. | 
|---|
		| Schadensrisiken | keine | 
|---|
		| Gefahrstoffe | 
		| andere Stoffe | LUGOL'sche Lösung, Stärke-Lösung, div. Teesorten, Speichel-Lösung | 
|---|
		| Substitutionsargument | Substitution nicht erforderlich: keine Gefahrstoffe im Experiment | 
|---|
		| Sicherheitshinweise |  | 
|---|
		| Vorkehrungen |   | 
|---|
		| Kategorien | Kohlenhydrate, Aminosäuren/ Proteine/ Enzyme, Speisen & Getränke, Biochemische Prozesse/ Biotechnologie | 
|---|
		| Sammlungen | Aulis: Handbuch der experimentellen Chemie | 
|---|
				| Quellen | Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben | 
|---|
 | Glöckner et al. (Hrsg.) | Handbuch der experimentellen Chemie SII | Köln 1997 |  | H. Wenck: Band 11/II Biochemie II |  | V 5.4.8.5 | 
 | 
		| Autor | Peter Slaby | 
|---|
		| bearbeitet | 2015-06-28 14:56:04 | 
|---|
		| erstellt | 2015-06-28 14:41:37 | 
|---|