| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Recyclingmethode für Kunststoffabfälle II |
| Beschreibung |
Verpackungsmaterial aus Polystyrol PS und/ oder Polypropylen PP wird gereinigt und zerkleinert. Eine Stahl- oder Eisenplatte, die man auf eine elektrische Heizplatte oder auf ein Ceranfeld (Gasbrenner darunter) legt, wird mit Alu-Folie abgedeckt. Man stellt (Ausstech-)Backformen darauf, die mit den KS-Schnipseln befüllt und dann mit mehrlagiger Alufolie abgedeckt werden. Man erhitzt vorsichtig, bis sich aus den KS-Abfällen eine klare Schmelze gebildet hat. Dann lässt man abkühlen und entnimmt die umgeformten Stücke. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Benzol | Benzen | | Gefahr |    | H225 H350 H340 H372 H304 H319 H315 | | Styrol | Styren, Vinylbenzol | | Achtung |    | H226 H315 H319 H332 H361d H372-H H304 H335 H412 | | Toluol | Toluen | | Gefahr |    | H225 H304 H361d H315 H336 H373-Z H412 | |
| andere Stoffe |
Abfälle von PS- bzw. PP-Verpackungen |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
Bei zu starker Erhitzung kann es zur Zersetzung der KS kommen, wobei gasförmige Gefahrstoffe (s.o.) freigesetzt werden können! |
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Kunststoffe/ Klebstoffe, Stoffkreisläufe/ Ökologie/ Umweltchemie |
| Sammlungen |
Experimente zu Makromolekülen (KÖLNER MODELL) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Brückmann et al. | Kunststoffe im Unterricht | | 978-3-7614-2756-9 | | 156 | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2015-07-07 12:51:07 |
| erstellt |
2015-07-07 12:47:41 |