Experiment: Brennbarkeit von Feststoffen
Typ | Lehrer-/ Schülerversuch | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurzbeschreibung | Verhalten von PE, PA und PS in der Flamme des Gasbrenners | ||||||||||||||
Beschreibung | Ein Becherglas mit Wasser zum Ablöschen der brennenden Proben wird bereitgestellt. Ein kleines Stück des jeweiligen Kunststoffs wird in die Flamme des schräg gehaltenen Gasbrenners gehalten. Eine Metallplatte wird dabei als Schutzunterlage verwendet. Entflammt die Probe, nimmt man sie aus der Brennerflamme und prüft, ob sie selbstständig weiterbrennt. Dann löscht man durch Eintauchen in Wasser. | ||||||||||||||
Schadensrisiken | durch Einatmen / Hautkontakt und heißes / tiefkaltes Material | ||||||||||||||
Gefahrstoffe
| |||||||||||||||
andere Stoffe | Polyethylen PE, Polyamid PA, Polystyrol PS, unspez. Verbrennungsgase zum Teil mit hohem Risikopotential | ||||||||||||||
Substitutionsargument | Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken | ||||||||||||||
Sicherheitshinweise | Unbedingt unter einem gut ziehenden Abzug arbeiten! | ||||||||||||||
Vorkehrungen |
![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||
Kategorien | Stoffeigenschaften, Feuer & Flamme, Kunststoffe/ Klebstoffe | ||||||||||||||
Sammlungen | Experimente zu Makromolekülen (KÖLNER MODELL) | ||||||||||||||
Quellen
| |||||||||||||||
Autor | Peter Slaby | ||||||||||||||
bearbeitet | 2015-07-08 18:40:13 | ||||||||||||||
erstellt | 2015-07-08 18:36:47 |