| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Reaktionen des freigesetzten Gases |
| Beschreibung |
Gemäß der Anleitung wird die bezeichnete Küvette oder eine entsprechende Anordnung von Rggl. mit seitlichem Ansatz zur Gasdurchleitung genutzt. Durch Betätigung des Gummigebläses wird das Schwefeldioxid aus der schwefligen Säure ausgetrieben und durch die Universalindikatorlösung bzw. auf Jod-Stärke-Papier geleitet. Zusätzlich wird die Veränderung der elektr. Leitfähigkeit mit einem Leitfähigkeitsprüfer gemessen. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Schweflige Säure | | 0,5 - 5% Schwefeldioxid | Gefahr |  | H314 H290 | | Universalindikator, flüssig | | Skala pH 4-10; enth. Ethanol | Achtung |   | H319 H225 | |
| andere Stoffe |
Iod-Stärke-Papier |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
|
| Kategorien |
Stoffkreisläufe/ Ökologie/ Umweltchemie, Nachweise/ Analytik |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Felber | Schülerexperimente-Praktikum Sek II | Berlin 1993 | 3-06-031159-5 | | 40 | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2015-07-10 11:19:40 |
| erstellt |
2015-07-10 11:16:36 |