| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Kunststoffherstellung durch radikalische Polymerisation |
| Beschreibung |
Reagenzglasversuch: Styrol wird mit dem Radikalstarter Dibenzoylperoxid versehen. Durch Erwärmung im siedenden Wasserbad wird die Reaktion gestartet. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt, Entzündung / Brand und Explosion |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Benzoylperoxid | Dibenzoylperoxid | 25% Wasser als Stabilisator | Gefahr |    | H319 H317 H242 H410 | | Styrol | Styren, Vinylbenzol | | Achtung |    | H226 H315 H319 H332 H361d H372-H H304 H335 H412 | |
| andere Stoffe |
Polystyrol |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Kunststoffe/ Klebstoffe |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Aulis | Handbuch des Chemieunterrichts Sek I | Köln | | Freitag/ Thomas: Band 5 | | | | ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage | 18-21 | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2016-07-06 13:32:56 |
| erstellt |
2015-07-14 11:06:32 |