| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Elektrochemische Prozesse bei der Kupferkorrosion |
| Beschreibung |
In 2 Vorversuchen wird in Porzellanschalen das Verhalten von sauberen Kupferblechstücken im 1-molarer Natriumchlorid-Lösung und in Meerwasser beobachtet.
Beim Elektrolyse-Experiment wird gemäß Anleitung und Abbildung ein Tonzylinder bzw. ein Blumentopf mit Plastikrohr mit Natriumperoxodisulfat-Lösung befüllt und mit einer Kohleelektrode versehen. Er wird in ein Becherglas gestellt, das mit Natriumchlorid-Lösung gefüllt und mit einer Kupferblechelektrode ausgestattet ist. Dieses Becherglas ist über eine Salzbrücke mit einem zweiten Becherglas verbunden, in dem eine Silber-/ Silberchlorid-Elektrode in einer Kaliumchlorid-Lösung steht. Für die elektrochemische Untersuchung werden die Elektroden über Spannungsmessgeräte miteinander verschaltet. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Natriumperoxodisulfat | | | Gefahr |    | H272 H302 H335 H334 H317 H315 | |
| andere Stoffe |
Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Kupferblech-, Kohle- und Silber-/Silberchlorid-Elektrode |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
|
| Kategorien |
Ionen/ Salze, Elektrochemie |
| Sammlungen |
Fachzeitschriften AULIS-Verlag |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Aulis-Verlag | PdN Chemie in der Schule | Hallbergmoos | | 2015 (64) /5 | 37 | Tedsen/ Fittschen/ Pöhls/ Busker/ Jansen: Probleme der Kupferkorrosion | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2015-07-24 08:55:18 |
| erstellt |
2015-07-24 08:51:39 |