| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Tatsächliche Zersetzungspannung vs. berechnete Leerlaufspanung |
| Beschreibung |
Ein Becherglas wird mit 0,5-molarer Schwefelsäure bzw. 1-molarer Natronlauge befüllt und mit zwei Platinelektroden ausgestattet. Es wird eine Gleichspannung angelegt, die unter Messung der Stromstärke gemäß Anleitung stufenweise bis zur einsetzenden elektrolytischen Zersetzungsreaktion hochgefahren wird. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Natronlauge | Natriumhydroxid-Lsg. | Maßlösung c= 1 mol/L | Gefahr |  | H314 H290 | | Schwefelsäure | | Maßlösung c= 0,5 mol/L | Achtung |  | H290 | |
| andere Stoffe |
Spuren von Wasserstoff und Sauerstoff |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Redoxreaktionen, Elektrochemie |
| Sammlungen |
MEKRUPHY Experimentieranleitungen |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Mekruphy-Autor | MEKRUPHY - Arbeitshefte | Pfaffenhofen | | Chemie 5-12 | 39 | Behm/ Thomas (2015) | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2015-07-28 14:19:00 |
| erstellt |
2015-07-28 09:01:30 |