| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Primärelement aus klassischen Batterien |
| Beschreibung |
Ein Tonzylinder wird mit einem Graphit-Braunstein-Gemisch (1:1) befüllt und mittig in ein Becherglas gestellt. Das Becherglas wird gemäß Anleitung mit gesättigter Ammoniumchlorid-Lösung aufgefüllt. Man positioniert den Elektrodenhalter mit der Graphit und der Zinkelektrode wie angegeben in das Becherglas und misst die anstehende Spannung.
Alternativ: Anstelle des Tonzylinders lässt sich auch eine Extraktionshülse oder ein vielfach durchlöcherter med. Spritzenzylinder verwenden. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Ammoniumchlorid | Salmiak | | Achtung |  | H302 H319 | | Mangan(IV)-oxid | Mangandioxid, Braunstein | | Gefahr |   | H302+332 H373-Hi | |
| andere Stoffe |
Graphit |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Redoxreaktionen, Elektrochemie |
| Sammlungen |
MEKRUPHY Experimentieranleitungen, Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Mekruphy-Autor | MEKRUPHY - Arbeitshefte | Pfaffenhofen | | Chemie 5-14 | 46 | | | ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 23-21 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-07-25 18:16:53 |
| erstellt |
2015-07-28 09:17:56 |