| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Primärelement mit Kupfer- und Zink-Elektroden |
| Beschreibung |
Vorbereitend wird die Zitrone gemäß Anleitung mit zwei breiten Schlitzen in der Schale versehen. Man steckt eine Kupfer- und eine Zink-Elektrode in die Schlitze, ohne dass sich diese berühren. Nach Anschließen der Kabel an die Elektroden wird die Spannung gemessen und evtl. ein Kleinmotor mit Propeller angeschlossen. |
| Schadensrisiken |
keine |
| Gefahrstoffe
|
| andere Stoffe |
Kupfer- und Zink-Elektrode, Zitrone |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: keine Gefahrstoffe im Experiment |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
|
| Kategorien |
Redoxreaktionen, Elektrochemie |
| Sammlungen |
MEKRUPHY Experimentieranleitungen, Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Mekruphy-Autor | MEKRUPHY - Arbeitshefte | Pfaffenhofen | | Chemie 4-14/ Chemie 5-15 | 48 | Ammann (2014) und Behm/ Thomas (2015) | | ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 23-14 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-07-25 15:50:12 |
| erstellt |
2015-07-28 09:23:26 |