| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Bau und Betrieb einer Ethanol/Luft-Brennstoffzelle |
| Beschreibung |
Gemäß Anleitung werden zwei Bechergläser mit verdünnter Natron- oder Kalilauge gefüllt und mit einem laugegetränkten Filterpapierstreifen als Ionenbrücke verbunden. Man taucht zwei saubere Platinelektroden ein und verschaltet sie mit einem Messverstärker, der den Betrieb eines kleinen Motors ermöglicht. In eines der Bechergläser gibt man nun tropfenweise Wodka oder Korn (als Ethanol-Lösung). |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Kalilauge | Kaliumhydroxid-Lsg. | konz. w=40% | Gefahr |   | H314 H302 H290 | | Natronlauge | Natriumhydroxid-Lsg. | konz. w= 32% | Gefahr |  | H290 H314 | |
| andere Stoffe |
Wodka, Korn, |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Elektrochemie |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Wiley-VCH | Chemkon | Weinheim | | 3/2015 | 128 | Grabow/ Witt/ Flint: Der "Messmo" - ein idealer "Anzeiger" für kleine Stromstärken und Spannungen... | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2015-08-02 14:52:58 |
| erstellt |
2015-08-02 14:50:51 |