| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Natronwasserglas, tri-Natiumphosphat und Kaliumbromid als Flammschutz |
| Beschreibung |
Holzstäbe werden mit verschiedenen Salzlösungen getränkt und für eine kurze Zeit in die Flamme gehalten. (Vergleich mit unbehandeltem Holzstab) |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Brom | | | Gefahr |    | H330 H314 H400 | | tri-Natriumphosphat-12-Hydrat | tert. Natriumphosphat | | Achtung |  | H319 H315 H335 | | Natriummetasilikat | Natrium(meta)silikat | wasserfrei | Gefahr |   | H314 H335 H290 | | Natronwasserglas-Lösung | Natriumtrisilikat-Lsg. | | |  | | |
| andere Stoffe |
Kaliumbromid, unspez. Rauchgase |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
Bei Verwendung von KBr kann Bromdampf entstehen! |
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Feuer & Flamme, Ionen/ Salze |
| Sammlungen |
Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Schmidkunz | Chemische Freihandversuche I | Hallbergmoos 2011 | 2797 | | | 04.38 | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-08-09 00:00:00 |
| erstellt |
2014-08-09 00:00:00 |