| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Verhalten eines Hydrogencarbonat-Kohlensäure-Puffers (Modell-Blutpuffer) |
| Beschreibung |
Gemäß Anleitung wird eine Natriumhydrogencarbonat-Lösung unter leichtem Rühren mit 0,1-molarer Salzsäure versetzt. Unter pH-Messkontrolle wird tropfenweise weitere Salzsäure zugegeben, bis pH 7,4 exakt erreicht ist.
Man setzt dieser Pufferlösung nun Milchsäure zu und misst erneut den pH-Wert.
Zur Modellierung der respiratorischen Kompensation wird 1-2min kräftig gerührt, so dass Kohlendioxid sichtlich entweicht. Danach erfolgt erneute pH-Wert-Messung. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Milchsäure | 2-Hydroxypropionsäure | ca. 90 %ig | Gefahr |  | H314 | | Salzsäure | | Maßlösung c= 0,1 mol/L | Achtung | | | |
| andere Stoffe |
Natriumhydrogencarbonat, Kohlendioxid |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
|
| Kategorien |
Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen, Biochemische Prozesse/ Biotechnologie |
| Sammlungen |
|
| Quellen
|
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2015-11-05 18:57:05 |
| erstellt |
2015-11-05 18:55:06 |