| Typ | Lehrer-/ Schülerversuch | 
|---|
		| Kurzbeschreibung | Wirkung von Medikamenten gegen Sodbrennen | 
|---|
		| Beschreibung | A In Erlenmeyerkolben werden für jedes Medikament - dem durchschnittlichen Mageninhalt entsprechend - 500 ml 0,1-molare Salzsäure bereit gestellt. Man versetzt die Säurelösungen mit etwas Universalindikator. Nun gibt man jeweils die empfohlene Dosis der Antazida pulverisiert hinzu.
B EH-Erlenmeyerkolben werden mit wenig 10%iger Salzsäure befüllt. Man pulverisiert eine Antazida-Tablette und gibt sie in einen Luftballon, den man danach über den Hals des Kolbens zieht. Durch Anheben/ Aufrichten des Ballons gibt man das Pulber zur Säurelösung. | 
|---|
		| Schadensrisiken | durch Einatmen / Hautkontakt | 
|---|
		| Gefahrstoffe | Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze | 
|---|
 | Salzsäure |  | Maßlösung c= 0,1 mol/L | Achtung |  |  |  | Salzsäure |  | w=____% (10-25%) | Achtung |   | H290 H314 H335 | 
 | 
		| andere Stoffe | Natriumhydrogencarbonat, BULLRICH-Salz, marktübliche Antazida-Medikamente (z.B. Maaloxan TM, Talcid TM) | 
|---|
		| Substitutionsargument | Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch | 
|---|
		| Sicherheitshinweise |  | 
|---|
		| Vorkehrungen |   | 
|---|
		| Kategorien | Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen, Arzneimittel | 
|---|
		| Sammlungen |  | 
|---|
		| Link | http://www.axel-schunk.de/experiment/edm0311.html | 
|---|
		| Quellen | 
		| Autor | Peter Slaby | 
|---|
		| bearbeitet | 2015-11-08 20:12:21 | 
|---|
		| erstellt | 2015-11-08 20:05:23 | 
|---|