| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Bildung eines fluoreszierenden Farbstoffs durch reduktive Spaltung von Azorubin (E122) |
| Beschreibung |
Gemäß Anleitung wird eine Alginat-Lösung durch kolloidales Auflösen von Natriumalginat in Wasser hergestellt. Man versetzt etwas rotes POWERADE-Getränk mit HEITMANNs Entfärber bzw. mit wenig reinem Natriumdithionit oder verfährt in gleicher Weise mit der Lösung einer SAUBÄR-Badewassertablette. Zu der jeweils entfärbten Lösung rührt man die Natriumalginat-Lösung hinzu.
Unter UV-Belichtung tropft man dieses Gemisch nach Vorschrift in eine ca. 2%ige Calciumchlorid-Lösung, so dass sich die fluoreszierenden Alginatbällchen bilden. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Calciumchlorid-Dihydrat | | | Achtung |  | H319 | | Natriumdithionit | | | Gefahr |   | EUH031 EUH208 H251 H302 H319 | |
| andere Stoffe |
Natriumalginat, HEITMANNs Power-Entfärber 'extra stark', POWERADE ('Wild Cherry'), SAUBÄR-Badewassertablette, 3-Amino-4-hydroxy-naphthalin-1-sulfonat, 4-Aminonaphthalin-1-sulfonat |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: Experiment mit beherrschbaren Risiken, besitzt sehr hohen Motivationswert |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
|
| Kategorien |
Stoffeigenschaften, Farbstoffe/ Pigmente, Schauversuche |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Wiley-VCH | Chemkon | Weinheim | | 2015 Nr. 4 | 187 | Sirch/ Ducci, Fluoreszierende Chamäleon-Bällchen | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2015-11-14 14:39:18 |
| erstellt |
2015-11-14 10:57:35 |