| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Veresterung von Alkansäuren mit Alkanolen |
| Beschreibung |
Reagenzglasversuche: Die jeweilige Alkansäure wird mit gleichem Volumen des Alkanols versetzt. Man fügt 2 Tropfen konz. Schwefelsäure hinzu und erhitzt. Danach nimmt man vorsichtig eine Geruchsprobe. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Isobutanol | 2-Methyl-1-propanol | | Gefahr |    | H226 H315 H318 H335 H336 | | Buttersäure | n-Butansäure | | Gefahr |   | H314 H302 | | Essigsäure | Ethansäure, konz. | w=____% (>90%) | Gefahr |   | H226 H314 | | Ethanol | | ca. 96 %ig | Gefahr |   | H225 H319 | | Ethylbutyrat | Buttersäureethylester | | Achtung |  | H226 | | Isobutylacetat | Essigsäureisobutylester | | Gefahr |   | EUH066 H225 H336 | | Schwefelsäure | | konz. w: ca. 96% | Gefahr |  | H290 H314 | |
| andere Stoffe |
|
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
Wegen der Entzündlichkeit der beteiligeten Stoffe wird im Wasserbad oder Sandbad erhitzt! |
| Vorkehrungen |
   |
| Kategorien |
Carbonsäuren/ Ester/ Fette, Synthese organischer Stoffe |
| Sammlungen |
Schroedel Schulbuchversuche |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Schroedel-Verlag | Schulbuch | Braunschweig | | Chemie heute SII | | (2010) | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2015-12-13 12:19:11 |
| erstellt |
2015-12-13 11:34:17 |