| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Zinkiodid-Lösung wird zur galvanischen Zelle. |
| Beschreibung |
Mittels Propellergenerator wird eine Zinkiodid-Lösung kurzzeitig elektrolysiert. Das an den Kohleelektroden entstehende Zink und das Iod machen den Aufbau zu einer galvanischen Zelle. Alternativ kann man Zinkchlorid oder Zinkbromid zur Reaktion bringen. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Zinkbromid | | | Gefahr |    | H314 H302 H317 H411 | | Zinkchlorid | | | Gefahr |    | H302 H314 H410 H335 | | Zinkiodid | | | Achtung |   | H315 H319 H410 | |
| andere Stoffe |
stark verdünnte wässrige Lösungen von Iod (bzw. Chlor oder Brom) |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
|
| Kategorien |
Elektrochemie |
| Sammlungen |
Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche |
| Link | http://www.chemieunterricht.de/dc2/tip |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Schmidkunz | Chemische Freihandversuche I | Hallbergmoos 2011 | 2797 | | | 06.03 | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-12-15 16:29:40 |
| erstellt |
2014-08-12 00:00:00 |