| Typ | 
		
			Lehrer-/ Schülerversuch SII			
		 | 
		| Kurzbeschreibung | 
		
			Reaktion von Triphenylphosphan mit 1-Iodpentan		 | 
		| Beschreibung | 
		
			Vorbereitend wird gemäß Anleitung in einem Becherglas Triphenylphosphan in Dichlormethan gelöst. Ebenso stellt man eine Lösung von 1-Iodpentan in Dichlormethan her. Man misst die Leitfähigkeit dieser Lösung.
In einem Rundkolben lässt man die beiden Lösungen unter Kontrolle der Leitfähigkeit 3min lang reagieren.
Fortführung: Zur Fällung des Silberhalogenids bringt man gemäß Anleitung Triphenylphosphan mit 1-Iodpentan im Lösemittel Toluol zur Reaktion, erhitzt bis zum Einsetzen der Trübung und setzt der abgekühlten Lösung Kaliumnitrat-Lösung zu. Man schüttel die Lösung aus, und überführt die wässrige Phase in ein Rggl. und fällt mit Silbernitrat-Lösung die Halogenid-Ionen.		 | 
		| Schadensrisiken | 
		
			durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand		 | 
		Gefahrstoffe
			| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze | 
|---|
 | Dichlormethan | Methylenchlorid |  | Achtung |    | H351  H315  H319  H336  |  | Silbernitrat-Lösung |  | verdünnt, w=____% (<5%) | Achtung |    | H410  H315  H319  H290  |  | Toluol | Toluen |  | Gefahr |     | H225  H304  H361d  H315  H336  H373-Z  H412  |  | Triphenylphosphan | Triphenylphosphin, Phosphortriphenyl |  | Achtung |    | H302  H317  H318  H372  |   		 | 
		| andere Stoffe | 
		
					 | 
		| Substitutionsargument | 
		
			Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken		 | 
		| Sicherheitshinweise | 
		
					 | 
		| Vorkehrungen | 
		
			    		 | 
		| Kategorien | 
		
			Synthese organischer Stoffe		 | 
		| Sammlungen | 
		
			Fachzeitschriften AULIS-Verlag		 | 
				| Quellen
					 | 
		| Autor | 
		
			Peter Slaby		 | 
		| bearbeitet | 
		
			2017-01-02 11:05:25		 | 
		| erstellt | 
		
			2016-01-14 13:36:22		 |