| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch SII
|
| Kurzbeschreibung |
Nucleophile Substitution mit Triphenylphosphan |
| Beschreibung |
Wie in der Anleitung beschrieben werden in drei Versuchen nacheinander 1-Iodpentan, 1-Brompentan und 1-Chlorpentan mit Triphenylphosphan in Dichlormethan als Lösemittel zur Reaktion gebracht. Die Versuche werden über eine Leitfähigkeitsmessung - mit Amperemeter bzw. mit Chemophon - kontrolliert. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| 1-Brompentan | Amylbromid, Pentylbromid | | Gefahr |    | H226 H315 H411 | | 1-Chlorpentan | Pentylchlorid, Amylchlorid | | Gefahr |   | H225 H302+312+332 | | Dichlormethan | Methylenchlorid | | Achtung |   | H351 H315 H319 H336 | | 1-Iodpentan | | | Achtung |  | H226 | | Triphenylphosphan | Triphenylphosphin, Phosphortriphenyl | | Achtung |   | H302 H317 H318 H372 | |
| andere Stoffe |
|
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
   |
| Kategorien |
Halogenkohlenwasserstoffe, Synthese organischer Stoffe |
| Sammlungen |
Fachzeitschriften AULIS-Verlag |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Aulis-Verlag | PdN Chemie in der Schule | Hallbergmoos | | 2016 (65) /1 | 40 | Schmitt et.al, Nucleophile SN2-Konkurrenzreaktionen | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2016-01-14 18:59:47 |
| erstellt |
2016-01-14 18:17:28 |