| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Thermische Dehydrierung von Phthalsäure |
| Beschreibung |
In einem trockenen Reagenzglas wird gemäß Anleitung eine Portion Phthalsäure vorsichtig erhitzt. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Phthalsäure | Benzol-1,2-dicarbonsäure | | Achtung |  | H315 H319 H335 | | Phthalsäureanhydrid | | | Gefahr |    | H302 H335 H315 H318 H334 H317 | |
| andere Stoffe |
Wasser |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
|
| Kategorien |
Carbonsäuren/ Ester/ Fette, Synthese organischer Stoffe |
| Sammlungen |
Schroedel Schulbuchversuche |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Schroedel-Verlag | Schulbuch | Braunschweig | | Chemie heute SII | 332.2 | (2010) | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2016-01-19 21:19:48 |
| erstellt |
2016-01-19 21:09:50 |