| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Fluoreszenz bei Vitamin B1 |
| Beschreibung |
Man verrührt 1g Roggenkleie längere Zeit mit 20ml Wasser und filtriert in ein Rggl. ab. Nach Zugabe von 1ml 20%iger Natronlauge und - 1min später - von 1ml 1%iger Lösung von rotem Blutlaugensalz schüttelt man intensiv durch und gibt 10ml Butan-2-ol hinzu. Durch Ausschütteln sammelt sich das entstandene Thiochrom in der oberen organischen Phase. Man zeigt mit UV-Licht die blaue Fluoreszenz. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| 2-Butanol | sec. Butanol | | Achtung |   | H226 H319 H335 H336 | | Natronlauge | Natriumhydroxid-Lsg. | konz. w: ca. 20% | Gefahr |  | H314 H290 | |
| andere Stoffe |
Thiamin, Kaliumhexacyanoferrat(III), gelöstes Thiochrom |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Stoffeigenschaften, Farbstoffe/ Pigmente |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Wiley | Chemie in unserer Zeit | | | 2013, Nr 47 | 122-131 | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2016-01-20 13:48:57 |
| erstellt |
2016-01-20 08:49:41 |