| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Tüpfelanalytik-Verfahren |
| Beschreibung |
Grundsätzlich werden auf der Tüpfelplatte die Probelösung und die Reagenzien tropfenweise aufgebracht, Feststoffe mit Mikrospatelspitze.
Vorbereitend wird gemäß Anleitung eine wässrige Lösung von Moosentferner als Probenmaterial bereit gestellt.
A Die Probe wird mit Ammoniumthiocyanat-Lösung versetzt.
B Die Probe wird mit Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lsg. versetzt.
C Man bereitet gemäß Anleitung eine Acetat-Puffer-Lsg. vor. Die Probe wird damit versetzt, dann gibt man Ascorbinsäure und Dipyridyl-Lsg. hinzu.
D Die acetat-gepufferte Probe wird mit Ascorbinsäure und Phenanthrolin-Lsg. versetzt. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Ammoniumthiocyanat | | | Achtung |  | EUH032 H302+312+332 H412 H318 | | 2,2'-Bipyridin | α,α-Bipyridyl | | Gefahr |  | H301+311 | | Essigsäure | Ethansäure | 100 %ig, Eisessig | Gefahr |   | H226 H314 | | 1,10-Phenanthrolin-hydrochlorid-Monohydrat | | | Gefahr |   | H301 H410 | |
| andere Stoffe |
Kaliumhexacyanoferrat( II)-Lösung, Ascorbinsäure-Lsg., Ammoniumacetat, |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
|
| Kategorien |
Ionen/ Salze, Nachweise/ Analytik |
| Sammlungen |
Fachzeitschriften AULIS-Verlag |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Aulis-Verlag | PdN Chemie in der Schule | Hallbergmoos | | 2015 (64) /7 | 14 ff | Proske/ Schwab, Tüpfelanalytik- Nachweisreaktionen von Kationen und Anionen in Alltagsprodukten | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2016-01-31 20:25:54 |
| erstellt |
2016-01-31 17:27:05 |