| Typ | 
		
			Lehrer-/ Schülerversuch			
		 | 
		| Kurzbeschreibung | 
		
			Tüpfelanalytik-Verfahren		 | 
		| Beschreibung | 
		
			Grundsätzlich werden auf der Tüpfelplatte die Probelösung und die Reagenzien tropfenweise aufgebracht, Feststoffe mit Mikrospatelspitze. Lösungen von Alaunstiftmaterial, von Gips, von Moosentferner, von Kupfervitriol und von Bittersalz sowie von Waschpulver dienen als Probenmaterial. Sie werden auf der Tüpfelplatte mit Salzsäure und Bariumchlorid-Lösung versetzt.		 | 
		| Schadensrisiken | 
		
			durch Einatmen / Hautkontakt		 | 
		Gefahrstoffe
			| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze | 
|---|
 | Bariumchlorid-Lösung |  | wässrig (w: 3-25%) | Achtung |   | H302  H319  |  | Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat |  |  | Achtung |     | H302  H410  H318  |  | Salzsäure |  | verd. w=____% (<10%) | Achtung |    | H290  H314  H335  |   		 | 
		| andere Stoffe | 
		
			Alaunstift, Gips, Moosentferner, Bittersalz, Waschpulver		 | 
		| Substitutionsargument | 
		
			Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch		 | 
		| Sicherheitshinweise | 
		
					 | 
		| Vorkehrungen | 
		
			 		 | 
		| Kategorien | 
		
			Ionen/ Salze, Seife/ Waschmittel/ Kosmetika, Bauchemie/ Kalk/ Zement/ Gips, Nachweise/ Analytik		 | 
		| Sammlungen | 
		
			Fachzeitschriften AULIS-Verlag, Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen)		 | 
				Quellen
			| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben | 
|---|
 | Aulis-Verlag | PdN Chemie in der Schule | Hallbergmoos |  | 2015 (64) /7 |  | Proske/ Schwab, Tüpfelanalytik- Nachweisreaktionen von Kationen und Anionen in Alltagsprodukten |  | ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen |  | 2. Auflage 09-03 |  |  |   		 | 
		| Autor | 
		
			Peter Slaby		 | 
		| bearbeitet | 
		
			2017-01-20 20:01:50		 | 
		| erstellt | 
		
			2016-01-31 18:26:20		 |