Experiment: Ausschmelzen und Magnetscheidung
| Typ | Lehrer-/ Schülerversuch | ||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurzbeschreibung | Trennung eines Schwefel-Sand- und eines Eisen-Styropor-Gemisches | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | Die entsprechenden in Vorversuchen hergestellten Gemische werden bereit gehalten. Das Schwefel-Sand-Gemisch wird über der Brennerflamme zunächst vorsichtig erwärmt, dann stark erhitzt. Man gießt den verflüssigten Schwefel in eine Schale ab. Ein Stabmagnet wird mit Seidenpapier umwickelt. Man breitet das Eisen-Styropor-Gemisch aus und hält dann den Magneten darüber. | ||||||||||||||||||
| Schadensrisiken | durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand | ||||||||||||||||||
Gefahrstoffe
| |||||||||||||||||||
| andere Stoffe | Sand, STYROPOR-Schnitzel | ||||||||||||||||||
| Substitutionsargument | Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch | ||||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ACHTUNG! Lange Haare gegen Verbrennen schützen! Beim Erhitzen Raum gut lüften. | ||||||||||||||||||
| Vorkehrungen |
![]() ![]() | ||||||||||||||||||
| Kategorien | Lösen/ Mischen/ Trennen | ||||||||||||||||||
| Sammlungen | LD DIDACTIC Experimentieranleitungen | ||||||||||||||||||
Quellen
| |||||||||||||||||||
| Autor | Peter Slaby | ||||||||||||||||||
| bearbeitet | 2016-02-22 10:37:15 | ||||||||||||||||||
| erstellt | 2016-02-20 11:22:52 | ||||||||||||||||||





