Experiment: Katalase - Hitzedenaturierung
| Typ | Lehrer-/ Schülerversuch | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurzbeschreibung | Wasserstoffperoxid-Zersetzung auf Katoffelscheiben | ||||||||||||||
| Beschreibung | Variante A: Eine Kartoffelscheibe wird in eine Schale gelegt. Man erhitzt gemäß Anleitung eine Gabel und presst sie für 20 sec auf die Scheibe. Dann verteilt man auf deren Oberfläche Wasserstoffperoxid-Lösung. Variante B: Man legt Scheiben einer rohen und einer gekochten Kartoffel jeweils in eine Schale und verteilt darauf Wasserstoffperoxid-Lösung. Gemäß Anleitung werden variierte Ansätze mit rohem und gekochtem Kartoffelpresssaft sowie mit Frischhefe bzw. Trockenhefeaufschlämmung durchgeführt. | ||||||||||||||
| Schadensrisiken | durch Einatmen / Hautkontakt und heißes / tiefkaltes Material | ||||||||||||||
Gefahrstoffe
| |||||||||||||||
| andere Stoffe | Wasserstoffperoxid-Lsg. 3%ig, Kartoffel, Frischhefe, Trockenhefe, | ||||||||||||||
| Substitutionsargument | Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch | ||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||||
| Vorkehrungen |
![]() | ||||||||||||||
| Kategorien | Speisen & Getränke, Energetik/ Katalyse/ Kinetik | ||||||||||||||
| Sammlungen | Akademiebericht Bio? - logisch! (ALP Dillingen) | ||||||||||||||
Quellen
| |||||||||||||||
| Autor | Autor ALP Dillingen (MD) | ||||||||||||||
| bearbeitet | 2017-05-09 16:51:32 | ||||||||||||||
| erstellt | 2016-02-25 09:55:29 | ||||||||||||||



