| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Darstellung, Nachweis und Eigenschaften |
| Beschreibung |
Gemäß Anleitung wird ein mit Calciumcarbonat gefüllter Erlenmeyerkolben mit einem Tropftrichter und einem Gasableitungsrohr im Stopfen versehen. Ein Becherglas mit Kalkwasser wird bereit gestellt.
A Aus dem Tropftrichter lässt man langsam etwas Salzsäure auf den Kalk tropfen. Das entstehende Gas wird in das Kalkwasser eingeleitet.
B Aus der gleichen Vorrichtung entwickelt man wieteres Gas und leitet es in eine Glaswanne, in der drei brennende Kerzen/ Teelichter stehen.
C Eine kleine Kerze wird in ein Becherglas gestellt und angezündet. Man befüllt ein weiteres Becherglas mit Kohlendioxid und gießt dieses in das Glas mit der Kerze. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Salzsäure | | verd. w=____% (<10%) | Achtung |   | H290 H314 H335 | |
| andere Stoffe |
Calciumcarbonat, Kalkwasser, Kohlendioxid, Kerzen/ Teelichter, |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
Spritzer auf der Haut mit viel Wasser abspülen! Gummi-Glas-Verbindungen mit Propantriol gleitend machen! Beim Einführen der Glasteile Hände mit Lederhandschuhen o.ä. schützen! |
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Feuer & Flamme, Sicherheitserziehung |
| Sammlungen |
LD DIDACTIC Experimentieranleitungen |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| LD DIDACTIC | Sammlung Experimentieranleitungen | Hürth 2016 | | CK 1.3.2.2 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2016-03-04 18:39:44 |
| erstellt |
2016-03-04 10:04:37 |