| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Indikator-Farbreaktionen |
| Beschreibung |
Vier Rggl. werden gemäß Anleitung mit Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und Wasser befüllt. Man pipettiert jeweils 3 Tropfen Rotkohlsaft-Lösung (aus Vorversuch) hinzu. Danch werden die Rggl. entleert, gereinigt, und man wiederholt den Versuch mit Phenolphthalein-Lösung, mit Universalindikator und mit Lackmus-Lösung. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Phenolphthalein-Lösung | | w<=0,9%; Lsm.: Ethanol 90 %ig | Gefahr |   | H319 H225 | | Salpetersäure | | verd. w=____% (5-20%) | Gefahr |    | EUH071 H314 H272 H330 | | Salzsäure | | verd. w=____% (<10%) | Achtung |   | H290 H314 H335 | | Schwefelsäure | | verd. w=____% (5-15%) | Gefahr |  | H290 | | Universalindikator, flüssig | | Skala pH 4-10; enth. Ethanol | Achtung |   | H319 H225 | |
| andere Stoffe |
Lackmus-Lsg., Rotkohlsaft-Lsg. |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen, Nachweise/ Analytik |
| Sammlungen |
LD DIDACTIC Experimentieranleitungen |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| LD DIDACTIC | Sammlung Experimentieranleitungen | Hürth 2016 | | CK 1.4.1.2 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2016-03-05 16:46:45 |
| erstellt |
2016-03-05 13:38:31 |