| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Darstellung von Laugen |
| Beschreibung |
Gemäß Anleitung wird ertwas Magnesiumpulver im Rggl. mit Wasser versetzt. Durch Erhitzen über der Gasbrennerflamme wird die einsetzende Reaktion intensiviert. Man setzt der Flüssigkeit Universalindikator zu. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Magnesium | | Pulver, nicht stabilisiert | Gefahr |  | H260 H250 | | Universalindikator, flüssig | | Skala pH 4-10; enth. Ethanol | Achtung |   | H319 H225 | |
| andere Stoffe |
Magnesiumlauge |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
Lange Haare gegen Verbrennen schützen! |
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Gebrauchsmetalle, Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen |
| Sammlungen |
LD DIDACTIC Experimentieranleitungen |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| LD DIDACTIC | Sammlung Experimentieranleitungen | Hürth 2016 | | CK 1.4.2.4 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2016-03-05 16:48:23 |
| erstellt |
2016-03-05 15:47:24 |