| Typ | Lehrer-/ Schülerversuch | 
|---|
		| Kurzbeschreibung | Reaktion zwischen Salzsäure und Natronlauge | 
|---|
		| Beschreibung | Gemäß Anleitung wird Natronlauge mit einer Portion Salzsäure versetzt. Anschließend wird weitere Salzsäure zupipettiert, bis ein pH-Wert von 6-8 erreicht ist. 10 Tropfen dieser Lösung werden dann auf einem Uhrglas wie beschrieben über der Gasbrennerflamme eingedampft. | 
|---|
		| Schadensrisiken | durch Einatmen / Hautkontakt und heißes / tiefkaltes Material | 
|---|
		| Gefahrstoffe | Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze | 
|---|
 | Natronlauge | Natriumhydroxid-Lsg. | verd. w= 10% | Gefahr |  | H290 H315 H319 |  | Salzsäure |  | verd. w=____% (<10%) | Achtung |   | H290 H314 H335 | 
 | 
		| andere Stoffe | Natriumchlorid, pH-Indikatorpapier | 
|---|
		| Substitutionsargument | Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch | 
|---|
		| Sicherheitshinweise | Beim Eindampfen besteht Spritzgefahr! Lange Haare gegen Verbrennen schützen! | 
|---|
		| Vorkehrungen |    | 
|---|
		| Kategorien | Ionen/ Salze, Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen | 
|---|
		| Sammlungen | LD DIDACTIC Experimentieranleitungen | 
|---|
				| Quellen | Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben | 
|---|
 | LD DIDACTIC | Sammlung Experimentieranleitungen | Hürth 2016 |  | CK 1.5.1.1 |  |  | 
 | 
		| Autor | Peter Slaby | 
|---|
		| bearbeitet | 2016-03-05 19:48:56 | 
|---|
		| erstellt | 2016-03-05 19:09:02 | 
|---|