| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Vergleich bei Farbe, Viskosität und Entflammbarkeit |
| Beschreibung |
A Man vergleicht die Farbe der Erdölfraktionen, die im Vorversuch gewonnen wurden.
B Man befüllt jeweils eine 10ml-Pipette mit einer Erdölfraktion und lässt synchron die Flüssigkeiten in einen Erlenmeyerkolbe auslaufen.
C Man gibt 5 Tropfen Petroleum auf ein Uhrglas und hält ein brennenden Holzspan daran. Der Versuch wird ebenfalls mit 5 Tropfen Benzin auf einem weiteren Uhrglas durchgeführt. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Benzin | Petroleumbenzin, Naphthabenzin | Sdb.: 100-140 °C | Gefahr |     | H225 H304 H315 H336 H411 | | Benzin | Petroleumbenzin Ligroin | Sdb.: 65-100 °C | Gefahr |     | H225 H304 H361f H315 H336 H411 | | Petrolether | | Sdb. 40-60 °C | Gefahr |     | H225 H304 H315 H336 H411 | | Petroleum | Kerosin | Sdb.: 180-220 °C | Gefahr |    | H304 H413 H226 H336 | |
| andere Stoffe |
|
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
Vorsicht beim Umgang mit Erdölfraktionen! Vorratsflaschen (hier: Erlenmeyerkolben) nach der Entnahme von Proben sofort vom Experimentierplatz entfernen und nicht in der Nähe offener Flammen aufbewahren! Lange Haare vor Verbrennen schützen! Raum gut lüften! |
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Stoffeigenschaften, Feuer & Flamme, Kohlenwasserstoffe |
| Sammlungen |
LD DIDACTIC Experimentieranleitungen |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| LD DIDACTIC | Sammlung Experimentieranleitungen | Hürth 2016 | | CK 2.2.2.4 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2016-03-19 16:42:43 |
| erstellt |
2016-03-19 13:56:17 |