| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Reduzierende Wirkung bei Traubenzucker |
| Beschreibung |
Reagenzglasversuch: FEHLING-I- und FEHLING-II-Lösung werden in gleichen Teilen in zwei Rggl. zusammengegeben. Man gibt zur ersten Lösung etwas dest. Wasser, zur zweiten eine gemäß Anleitung hergestellte Glucose-Lösung. Dann stellt man die Proben in eine heißes Wasserbad. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| FEHLING I - Lösung | Kupfer(II)-sulfat-Lösung | ca. 7%ig | Gefahr |   | H318 H410 | | FEHLING II - Lösung | Kaliumnatriumtartrat-Lsg. | alkalisch | Gefahr |  | H290 H314 | |
| andere Stoffe |
dest. Wasser, Glucose |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
|
| Kategorien |
|
| Sammlungen |
Akademiebericht Bio? - logisch! (ALP Dillingen) |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| ALP Dillingen (2017) | Bio? - logisch! | Dillingen | | 04_v18 | | | |
| Autor |
Autor ALP Dillingen (MD) |
| bearbeitet |
2017-05-09 16:47:21 |
| erstellt |
2016-04-05 08:59:13 |