| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
DC-Auftrennung diverser Blattfarbstoffe und ihre Identifikation |
| Beschreibung |
Auf DC-Folie werden extrahierte Farbstoffe aus Petersilie u.ä. mit dem Laufmittel (Petroleumbenzin:Propan-2-ol:Wasser = 400:48:1) aufgetrennt und spektrometrisch identifiziert. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Benzin | Petroleumbenzin | Sdb.: 50-70 °C | Gefahr |     | H225 H304 H315 H336 H361f H373 H411 | | 2-Propanol | Isopropanol | | Gefahr |   | H225 H319 H336 | |
| andere Stoffe |
Wasser, Pflanzenfarbstoffe |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Nachweise/ Analytik, Farbstoffe/ Pigmente |
| Sammlungen |
Akademiebericht Chemie? Aber sicher! (ALP Dillingen) |
| Link | http://kappenberg.com/experiments/gc/pdf/k03a.pdf |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Internet | siehe Link | | | | | Kappenberg (2009) | | ALP Dillingen | Chemie? Aber sicher! | Dillingen | | 2. Auflage 03-23 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-01-05 21:01:37 |
| erstellt |
2014-08-27 00:00:00 |