| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Hemmung von Zersetzungs- und Fäulnisprozessen |
| Beschreibung |
Je zwei Rggl. werden gemäß Anleitung a) mit etwas Fruchtsaft, b) mit zerkleinertem Klee und c) mit zerschnittenem Gras befüllt. Jeweils einer dieser Ansätze wird einigen tropfen Ameisensäure versetzt. Man verschließt mit Wattebäuschen und lässt die Rggl. 1-2 Wochen lang an einem warmen Ort stehen. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Ameisensäure | Methansäure | konz. w=_____ % (98-100%) | Gefahr |     | H226 H302 H331 H314 | |
| andere Stoffe |
Fruchtsaft, Klee, Gras |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: nahezu risikofreier Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
|
| Kategorien |
Carbonsäuren/ Ester/ Fette, Speisen & Getränke, Naturstoffe |
| Sammlungen |
LD DIDACTIC Experimentieranleitungen |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| LD DIDACTIC | Sammlung Experimentieranleitungen | Hürth 2016 | | CK 2.4.2.1 | | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2016-04-23 16:38:45 |
| erstellt |
2016-04-23 16:02:46 |