| Typ |
Lehrerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Synthese von Aluminium-, Kupfer- und Magnesiumsulfid aus den Elementen |
| Beschreibung |
|
| Schadensrisiken |
durch Entzündung / Brand und Explosion |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Aluminium, Pulver | | nicht stabilisiert | Gefahr |  | H250 H261 | | Magnesium | | Pulver, nicht stabilisiert | Gefahr |  | H260 H250 | | Schwefel | Pulver/ Stücke/ Fäden/ krist./ kolloidal | | Achtung |  | H315 | |
| andere Stoffe |
Kupfer, Aluminiumsulfid, Kupfersulfid, Magnesiumsulfid |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
Experiment möglichst im Freien (oder im Abzug) ausführen! |
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Gebrauchsmetalle, Schauversuche |
| Sammlungen |
Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Schmidkunz | Chemische Freihandversuche I | Hallbergmoos 2011 | 2797 | | | 08.19 | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-08-27 00:00:00 |
| erstellt |
2014-08-27 00:00:00 |